Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität und Nachhaltigkeit im Weinbau

Machs nachhaltig!

Förderung der Artenvielfalt und Nachhaltigkeit sind Schlagworte, die auch viele Weinbaubetriebe beschäftigen. In Bayern wurde nun praxisnah errechnet, was Biodiversitätsmaßnahmen tatsächlich kosten und was sie bringen. Zudem lassen sich immer mehr Betriebe mit einem Nachhaltigkeitssiegel zertifizieren, um ihre Leistungen in Sachen Ökologie, Ökonomie und Soziales sichtbar zu machen. Wir stellen Ihnen die beiden bekanntesten Siegel – Fair`n Green und FairChoice – kurz vor.
Veröffentlicht am
Spätestens seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen" ist der Schwund der Biodiversität, also der Vielfalt der Ökosysteme und der Artenvielfalt in aller Munde und der Wunsch nach Veränderung groß. Auch Winzer können hierzu ihren Beitrag leisten. Denn mithilfe verschiedener Maßnahmen kann die Biodiversität gefördert werden und somit das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Nachfolgende Biodiversitätsmaßnahmen stehen den Winzern grundsätzlich zur Verfügung: Blühflächen Totholzelemente Nisthilfen Steinriegel Trockenmauern Schafbeweidung. Neben Blühflächen fördern zum Beispiel Trockenmauern, das Anlegen von Steinriegeln oder Totholzelementen die Biodiversität im Weinberg. Zusätzlich können künstliche Nisthilfen wie...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.