Was der Anbau von Zwischenfrüchten leisten kann
Zwischenfrüchte optimal nutzen
Die Strategie des Zwischenfruchtanbaus ist unter den aktuellen Marktentwicklungen in vielen Fällen neu zu hinterfragen. Es lassen sich teure Betriebsmittel, vor allem Mineraldünger, durch eine optimal gelungene Zwischenfrucht einsparen. Außerdem bringen Zwischenfrüchte weitere Vorzüge für den Ackerbau mit sich, die mit einem durchdachten Anbau optimal genutzt werden können.
- Veröffentlicht am
Zwischenfrüchte werden schon immer angebaut, um leicht lösliche Nährstoffe wie Stickstoff und Schwefel vor der Auswaschung zu bewahren. Diese Nährstoffe werden durch den Aufwuchs aufgenommen und stehen somit der Folgekultur wieder zur Verfügung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist lediglich eine eher schnell wachsende Mischung mit einem bestmöglichen Massenwuchs bei Spross und Wurzel notwendig. Hierfür eignen sich prinzipiell Mischungspartner wie Ramtillkraut, Buchweizen, Sonnenblumen, Phacelia und Sudangras bei frühen Aussaatterminen und fast alle Kreuzblütler bei späteren Aussaaten. Durch Zwischenfrüchte bei Düngemitteln sparen Natürlich kann mit Leguminosen in der Mischung auch Luftstickstoff gebunden und für die Folgekultur zur Verfügung...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.