Erfassung der Kondition verbessert Tiergesundheit
Auch Kühe müssen in Form bleiben
Wie fit sind die Kühe? Haben sie genügend Speck auf den Rippen, um gesund durch die Laktation zu kommen oder sind sie zu dünn und laufen Gefahr, krank zu werden? Um hochleistende Milchkühe optimal betreuen zu können, sollte man ihre Körperkondition im Auge behalten entweder mit einem Body Condition Scoring (BCS) oder einer Rückenfettdickenmessung. Aus gutem Grund: Denn wie sich die Körperfettreserven und der Ernährungszustand verändern, gibt preis, wie bedarfsgerecht die Tiere gehalten und gefüttert werden.
- Veröffentlicht am
K ühe mobilisieren in den ersten Wochen nach der Kalbung Körperfettreserven, da ihre Energieaufnahme mit dem Futter geringer ist als ihr Bedarf. Ab der Laktationsmitte muss die bis dahin abgebaute Körperfettmenge dann wieder aufgebaut werden. Der Umfang dieses Auf- und Abbaus von Körperreserven beeinflusst die Futteraufnahme, Milchleistung, Gesundheit sowie die Fruchtbarkeit der Kühe in der Frühlaktation und kann durch die Haltung und Fütterung während der Laktation gesteuert werden. Wie die Körperfettmenge eingeschätzt und wie sie im Verlauf der Laktation gesteuert werden kann, ist Grundlage der Körperkonditionsbeurteilung. Am äußeren Erscheinungsbild der Kühe kann der Umfang der körpereigenen Energiereserven abgelesen werden. Die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.