Hitzestress gefährdet Gesundheit von Schweinen
Für kühles Klima an heißen Tagen sorgen
Obwohl es in den vergangenen Wochen immer wieder kühl und verregnet war, dürften die Temperaturen in den nächsten Wochen wieder gehörig in die Höhe klettern und womöglich den ein oder anderen Rekord brechen. Effektive Lüftungen und Kühlungen können helfen, die Hitzebelastung von Schweinen bei den erwartbar hohen Außentemperaturen im Sommer zu verringern. Wie das geht, lesen Sie in dem Beitrag des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
- Veröffentlicht am
Schweine haben nur eingeschränkte Kühlungsmechanismen. Sie können nicht schwitzen und ihren Körper mit Verdunstungskälte kühlen, da sie im Gegensatz zu Rindern oder Pferden keine Schweißdrüsen besitzen. Bei großer Hitze, vor allem in vollklimatisierten Ställen, kommen Schweine deswegen schnell in Hitzestress. Die Folgen lassen nicht lange auf sich warten: So fressen laktierende Sauen nicht mehr so viel und schaffen häufig ihre großen Rationen von sieben Kilogramm (kg) pro Tier und Tag nicht mehr vollständig. Zudem geht die Milchleistung der Tiere zurück und die Saugferkel nehmen weniger zu, was sich auf ihr späteres Absetzgewicht auswirkt. Temperaturoptimum beachten Auch wenn das „Fruchtbarkeits-Sommerloch" bei Schweinen durch die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.