Gemeinsame Agrarpolitik
Unterschiedliche Strategien
- Veröffentlicht am
Erhebliche Unterschiede weisen die in Brüssel eingereichten nationalen Strategiepläne zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 auf. Es zeige sich, dass die Mitgliedstaaten die Umsetzungsspielräume in der GAP umfassend nutzen möchten, heißt es in einer Studie des Thünen-Instituts. Danach setzen die Mitgliedstaaten in der Ersten Säule unterschiedliche Schwerpunkte bei entkoppelten und gekoppelten Direktzahlungen sowie den neuen Öko-Regelungen. Auch in der Zweiten Säule gebe es Differenzen. Trotz der Öko-Regelungen behielten jedoch Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ihre Bedeutung in der Zweiten Säule, so die Thünen-Wissenschaftler. Sowohl die Förderung des Ökolandbaus als auch die Unterstützung von Tierwohlmaßnahmen nehmen den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.