Ergebnisse früherer Fütterungsversuche unter der Lupe
Kraftfutter: Preise bleiben hoch
Nach den extremen Anstiegen haben sich die Preise für Kraftfutter inzwischen auf einem hohen Niveau eingependelt, wohl für längere Zeit. Mittlerweile haben aber auch die Milchpreise die 50 Cent-Marke klar überschritten. Trotzdem stellt sich die Frage, wieviel Kraftfutter in eine Milchkuhration muss oder wie wenig es im Gegenzug sein kann.
- Veröffentlicht am

Unabhängig von den aktuellen Preisen sollten hierfür zunächst die bekannten Ansätze und in nahezu allen Betrieben die vorhandenen Reserven zur Futterkostensenkung geprüft und erschlossen werden. Dazu zählen: Steigerung der Grobfutterqualität Gutes Silomanagement ohne Verderb und/oder Nährstoffverluste Optimierung des Restfutteranteils und der weiteren betrieblichen Verwertung Bedarfsgerechte Versorgung im Laktationsverlauf Vermeidung von Kraftfutter-Luxuskonsum, besonders in der Spätlaktation Spezialfuttereinsatz nur gezielt nach bestehendem Bedarf und bei erkennbarer Wirksamkeit. Dazu sollte regelmäßig überprüft werden, wieviel Kraftfutter in der intensiven Milchkuhfütterung mit hoch veranlagten Tieren während der Leistungsphase...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.