Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Durch Kalkung zu höherer Nährstoffeffizienz, Teil 2

Ein Auge auf die Basen werfen

Ein zu niedriger pH-Wert ist ein zweifelsfreier Indikator dafür, dass eine Kalkung notwendig ist. Umgekehrt bedeutet aber ein „optimaler" pH-Wert nicht zwangsläufig, dass eine Kalkung unterbleiben sollte. Warum?
Veröffentlicht am
Eine Kalkung kann bei niedrigen Boden-pH-Werten die Düngungseffizienz steigern.
Eine Kalkung kann bei niedrigen Boden-pH-Werten die Düngungseffizienz steigern.
Ein „optimaler" pH-Wert lässt nicht zwingend darauf schließen, dass eine Kalkung – oder besser gesagt eine Calcium- und/oder Magnesiumzufuhr – unterbleiben sollte. Denn für die Bodenstruktur sind auch die Anteile der einzelnen Kationen (Basensättigung) am Sorptionskomplex ausschlaggebend. Für die Erfassung von Kationenaustauschkapazität und Basensättigung gibt es – wie bei allen Bodenuntersuchungen – unterschiedliche Analysemethoden, sodass auch die Zielwerte etwas variieren. Generell sind diese Zielwerte auch nicht „in Stein gemeißelt", sondern variieren je nach Bodenart. Da die zweiwertigen Calcium- und Magnesiumionen für die Strukturbildung maßgeblich sind, sollten sie aber immer die Majorität am Sorptionskomplex haben. Allgemein gilt,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.