Einsatz lohnt sich mitunter kaum
Oft kann man Wachstumsregler sparen
Durch Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus, wie Fruchtwechsel, Anbau standfester Sorten und bedarfsorientierte N-Düngung, kann der Aufwand an Wachstumsreglern vermindert oder sogar auf deren Einsatz verzichtet werden. Richtig angewendet, reduzieren Wachstumsregler das Lagerrisiko von weniger standfesten Sorten.
- Veröffentlicht am

Wachstumsregler sichern einerseits die Erträge, die Qualität und eine reibungslose Ernte. Bei Wassermangel oder anderen Stresssituationen, wie Witterungsextreme oder ungünstige Kombinationen mit Herbiziden, können diese Mittel andererseits spürbare Mindererträge verursachen. Deshalb ist die Anwendung von Wachstumsreglern immer kritisch zu prüfen. Unter den folgenden Bedingungen ist es sinnvoll, auf Wachstumsregler zu verzichten: Anbau standfester Getreidesorten (Kennzahlen 3 oder 4 in der beschreibenden Sortenliste, Hinweise zu Empfehlungssorten im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz") Auf leichten Böden Auf Standorten mit einem geringen Stickstoffnachlieferungspotenzial Keine organische Düngung Bei optimalem Aussaattermin Bei einer...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.