Winterraps
Sklerotinia, Stängelfäule und Sortenwahl
Bis in den Dezember konnten sich die Rapsbestände gut entwickeln. Nun ist die Zeit gekommen, um über eine eventuell notwendige Bestandsregulierung oder Krankheitsbekämpfung zu entscheiden. Tipps dazu gibt René Pfitzer, der Nachfolger von Dr. Peter Knuth am Regierungspräsidium Tübingen.
- Veröffentlicht am

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2022 auf circa 47.300 ha Winterraps angebaut, was einem Zuwachs von knapp 32 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Aktuell kommen die Rapsbestände gut aus dem zunächst außergewöhnlich warmen Herbst und Winter mit mehreren Frostereignissen, beispielsweise Mitte Dezember und Ende Januar. Nach den, verglichen mit den Vorjahren, relativ feuchten Monaten September bis Dezember, fiel in den Monaten Januar und Februar vergleichsweise wenig Niederschlag. Die Wurzelhals- und Stängelfäule in Raps wird durch den Pilz Phoma lingam ausgelöst. Im Herbst können bereits gelbliche Flecken an Blättern und Wurzelhals auftreten, die im Zentrum weißgrau gefärbt sind und Pyknidien (ungeschlechtliche Fruchtkörper des Pilzes)...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.