Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Wo besteht Lockerungsbedarf?
- Veröffentlicht am
Je nach Standort variieren Bodenstruktur und Bodengare deutlich. Vorhandene Schadverdichtungen entstanden oft durch nasse Bodenbedingungen im Zuge der Herbstbestellung. Diese sind zumeist großflächig auf den Schlägen vorhanden und waren über die bisherige Vegetationsperiode sichtbar. Die geringe Frosteindringtiefe im Winter führt zu keiner Lockerung der wassergesättigten Böden bis in den unteren Krumenbereich, was die Infiltration und Durchwurzelungsfähigkeit auch aktuell noch beeinträchtigt. Aber auch Pflegemaßnahmen bei beziehungsweise nach niederschlagsreichen Witterungsphasen haben teils deutlich ihre Spuren hinterlassen. Auf Böden mit einem Tongehalt von weniger als zwölf bis 15 Prozent (lS, sL) können vorhandene Gefügeschäden...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.