Tipps vom Ackerbauprofi
Strohmanagement optimieren
- Veröffentlicht am
Aufgrund der hohen Bestandesdichten fällt in diesem Jahr trotz überschaubarer Erträge beim Getreide überdurchschnittlich viel Stroh an. Diese Strohmengen können von den Mikroorganismen im Boden nicht ohne Weiteres umgesetzt werden. Das führt insbesondere bei kurzen Zeiträumen bis zur nächsten Aussaat zu Problemen. Da einer Stickstoffgabe zum Verbessern der Umsetzung des Strohs meist deutliche Grenzen gesetzt sind, kommt dem optimalen Strohmanagement eine immer größere Bedeutung zu. Wird eine intensive Strohrotte in möglichst kurzer Zeit angestrebt, so ist hierfür eine optimale Einarbeitung erforderlich. Bei gleichmäßiger Strohverteilung auf der Fläche ist eine Einarbeitungstiefe von 1,0 bis 1,5 Zentimeter pro Tonne Stroh anzustreben. Je...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.