Eiermarkt
Fipronil treibt die Preise
Die Nachwirkungen des Fipronil-Skandals in niederländischen Legehennenbetrieben ist in Deutschland bei Angebot und Preisentwicklung zu spüren. Mit welchen Folgen die Marktanalystin Margit Beck vom Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel rechnet, beantwortete sie im Interview mit BWagrar.
- Veröffentlicht am
BWagrar: Frau Beck, im Zuge des Fipronil-Skandals sind die Packstellenabgabepreise in Mitteleuropa und so auch in Deutschland deutlich gestiegen. Warum? Beck: Laut Brancheninformationen waren in den Niederlanden insgesamt 6,5 Mio. Hennen von der Fipronilproblematik betroffen. Davon wurden offensichtlich 2,0 Mio. Tiere gekeult und 4,5 Mio. Tiere entgiftet. Dies soll durch eine Mauser erreicht werden. Marktkenner gehen jedoch davon aus, dass nicht alle Hennen danach wieder vermarktbare Eier legen können, so dass weitere Hennenverluste zu befürchten sind. Der Ausfall der Eierproduktion hatte erhebliche Auswirkungen auf den europäischen Eiermarkt. Nicht nur in den Niederlanden, sondern erst recht in Deutschland schnellten die Preise nach...