Start in die neue Programmphase
- Veröffentlicht am

Auch der Lebensmitteleinzelhandel bringt sich in der neuen Programmphase noch stärker ein. So zahlen die Partnerunternehmen statt wie bisher 4 Cent nun 6,25 Cent pro verkauftem Kilogramm Geflügel und Schweinefleisch sowie Wurst in die Initiative Tierwohl ein. Dadurch entsteht ein jährliches Finanzvolumen von rund 130 Millionen Euro.
Initiative wächst
„An den erhöhten Teilnehmerzahlen, ermöglicht durch ein verstärktes Engagement des Lebensmitteleinzelhandels, zeigt sich ganz deutlich, dass wir unserem Anspruch in die Breite zu gehen, immer mehr gerecht werden“, erläutert Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. „Die Initiative Tierwohl ist – und das hat sie allen bisherigen Siegeln oder vergleichbaren Programmen voraus – keine Lösung für wenige. Wir sind angetreten, um die Landwirte dabei zu unterstützen, die Nutztierhaltung Schritt für Schritt tiergerechter zu machen. Hierzu gehört auch, dass wir mit dem Start der neuen Programmphase unsere Kriterien etwas erhöht bzw. verschärft haben.“
Schweinehalter müssen ihren Tieren jetzt verpflichtend mindestens 10 Prozent mehr Platz und zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial bieten. Die Geflügelhalter, die bereits in der vergangenen Programmphase u.a. zu einem erhöhten Platzangebot und zusätzlichem Beschäftigungsmaterial verpflichtet waren, müssen nun zusätzlich Stallklima- und Tränkewasserchecks umsetzen.
Anforderungen und Kontrolle
„Es geht uns nicht nur um die Höhe der Anforderungen. Es geht auch um Kontrolle“, erklärt Hinrichs. „Die Initiative Tierwohl ist das einzige existierende System, das flächendeckend im großen Umfang die Umsetzung von Tierwohl-Kriterien überprüft.“ Die Initiative Tierwohl kontrolliert jeden teilnehmenden Betrieb seit jeher mindestens einmal pro Jahr. Seit 2017 ist bei jedem teilnehmenden Betrieb mindestens eine völlig unangekündigte Kontrolle jährlich hinzugekommen.
Verantwortung für die Betriebe
„Vor diesem Hintergrund richte ich einen Appell an unsere Landwirte: Ich weiß, dass besonders die unangekündigten Kontrollen eine Belastung sein können. Aber jeder Tierwohl-Betrieb trägt eine besondere Verantwortung. Gemeinsam zeigen die Betriebe: die deutsche Landwirtschaft will und kann Tierwohl.“ Die Initiative Tierwohl hat bislang über 13.000 Kontrollen durchgeführt. 270 Betriebe mussten daraufhin aus der Initiative Tierwohl ausgeschlossen werden.
„Das ist zwar nicht schön, aber es beweist auch: Das System der Initiative Tierwohl aus Fordern, Fördern und Kontrollieren funktioniert“, so Hinrichs weiter. „Das sehen auch die Verbraucher so. Laut einer repräsentativen forsa-Befragung halten 93 Prozent der Verbraucher den Ansatz der Initiative Tierwohl für gut oder sehr gut.“
Vier Neuheiten
- Für die neue Programmphase 2018-2020 hat die Initiative Tierwohl vier Neuheiten geplant: Sie steigt in die Innovationsförderung ein. Vorhaben, die auch auf breiter Ebene einen Beitrag für tiergerechtere Haltung ermöglichen können, sollen gefördert werden. „Ein Ideenwettbewerb für mehr Tierwohl ist ebenfalls in Planung“, ergänzt Hinrichs.
- Zweitens prüft die Initiative Tierwohl, Beratungs- und Weiterbildungsangebote für mehr Tierwohl für die teilnehmenden Landwirte zu schaffen.
- Drittens wird weiter an der Entwicklung von Tiergesundheitsindices gearbeitet.
- Viertens gibt die Initiative Tierwohl erstmals ein Produktsiegel heraus. Anhand dieses Siegels können Verbraucher ab April 2018 in den Geschäften des teilnehmenden Lebensmitteleinzelhandels unverarbeitetes Geflügelfleisch aus Tierwohl-Betrieben erkennen. „Nach diesem Start in die neue Programmphase muss man konstatieren: Die Initiative Tierwohl ist ein Erfolgsmodell“, betont Hinrichs. „Hinter die Initiative führt kein Weg mehr zurück. Unser Anspruch ist: Wir wollen mit der Initiative Tierwohl zum Branchenstandard werden. Daran arbeiten wir, und dieses Ziel werden wir auch in der aktuellen Programmphase weiterverfolgen.“







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.