Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schutz von Honigbienen

Mit Ameisensäure gegen Milben

Ein Start-up-Unternehmen aus Lingenfeld (Rheinland-Pfalz) will eine einfache und sichere Anwendung mit Ameisensäure-Pads entwickeln. Sie bekämpft die Varroamilbe effektiv, ohne den Bienen zu schaden. Nun werden Imkerinnen und Imker gesucht, die testen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

Imkerinnen und Imker, die an der wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchten, können sich bis 10. Juni über das Kontaktformular unter www.interbran-nature.de melden.

„Die Varroamilbe zählt weltweit zu den gefährlichsten Feinden der Honigbienen“, sagt Dr. Peter Rosenkranz von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim bei Stuttgart, der als Kooperationspartner die Start-up-Studie begleitet. „Innerhalb von ein bis drei Jahren kann sie ein Bienenvolk vernichten.“ Zur Bekämpfung der Milbe stehen nach seinen Worten nur wenige synthetische Mittel, verschiedene organische Säuren und ätherische Öle zur Verfügung. „Allerdings ist die Ameisensäure der einzige gegen Varroamilben wirksame Stoff, der durch den Zelldeckel in die Brutzellen dringt und dort die sich fortpflanzenden Milben direkt schädigt oder abtötet“, so der Wissenschaftler.

Das Problem: Alle bisher entwickelten Anwendungssysteme für Ameisensäure haben, so Geschäftsführer Jan Schiemer von Interbran Nature, „den Nachteil, dass sie entweder sehr umständlich sind oder kein andauerndes Verdunsten garantieren können“ und somit Bienen oder Brut schädigen. „Daher sind wir seit zwei Jahren dabei, ein System zu entwickeln, dass die Bekämpfung der Varroamilbe mit Ameisensäure einfach und sicher gestaltet“, so der Geschäftsführer der 2018 gestarteten Tochterfirma der Interbran-Unternehmensgruppe. Die Idee: Die Ameisensäure wird in einem mineralischen Trägermaterial aufgesaugt und der Wirkstoff wird dadurch bei der Anwendung über mehrere Tage recht konstant wieder abgegeben. Das sogenannte Bee (deutsch: Bienen)-Pad, ist somit weitgehend unabhängig von äußeren Bedingungen „Nachgewiesen werden konnte bereits, dass das Pad auch bei sehr hohen Außentemperaturen funktioniert – vergleichbar mit einer herkömmlichen Anwendung, ohne dabei jedoch Schäden am Bienenvolk anzurichten“, sagt Jessica Steiner, Laborleiterin des Start-ups.

Erste Ergebnisse: Vergleichbare Wirkung – einfacher handhabbar

Nach einem ersten Feldversuch mit wenigen Imkerinnen und Imkern im Jahr 2020 organisierte das Projektteam 2021 einen größeren Versuch, um mehr Daten zu gewinnen und mehr Rückmeldungen zum Umgang mit dem Bee-Pad zu erhalten. Etwa 40 Interessierte aus Bayern und Baden-Württemberg haben fünf bis zehn ihrer Bienenvölker mit dem Bee-Pad und zum Vergleich etwa genauso viele mit einem herkömmlichen Anwendungssystem gegen die Varroamilbe behandelt. Schiemer: „Die große Menge an Daten zeigt, dass die Entwicklung vergleichbare Ergebnisse erzielt wie bereits vorhandene Systeme.“ Das Bee-Pad hat nach seinen Worten allerdings den Vorteil, dass es bereits anwendungsfertig ist und man somit nicht mit offener Säure hantieren muss. „Außerdem ist das Pad sehr flach, so dass keine Leerzarge mehr zusätzlich benötigt wird“, so Schiemer. „Das vereinfacht die Anwendung erheblich.“

Bundesweiter Aufruf zur Teilnahme an Studie

Das Start-up plant diese Saison einen Feldversuch mit einer größeren Zahl an interessierten Imkerinnen und Imkern. Schiemer: „Der Aufwand ist überschaubar, denn unser Projektziel ist ja, eine einfache Handhabung zu gewährleisten.“ Teilnehmende erhalten das Bee-Pad als gebrauchsfertiges System kostenfrei zur Verfügung und sollen während des Versuchs die Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen festhalten. Wer mitmachen möchte, kann sich bis zum 10. Juni melden unter www.interbran-nature.de/kontakt/kontaktformular/.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.