Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bestäuber für die Erhaltung der Biodiversität unerlässlich

Es summt, brummt, krabbelt - Insekten sind unterwegs. Ganz nebenbei bestäuben sie viele Blütenpflanzen und sichern damit unser Überleben. Rund 80 Prozent aller Wild- und zahlreiche Nutzpflanzen sind für ihre Vermehrung auf die Bestäubung durch Insekten oder - seltener - Vögel oder Säugetiere angewiesen. Die Krabbeltiere gewährleisten damit 35 Prozent der Welt-Nahrungsproduktion.

Veröffentlicht am
Klimaveränderungen und intensive Landwirtschaft mit Monokulturen und starkem Einsatz von Insektiziden bedrohen das natürliche Gleichgewicht. Weltweit geht die Biodiversität der Bestäuber und damit der Pflanzen zurück. Ihr Schutz wird dadurch erschwert, dass die meisten Bestäubersysteme hoch komplex sind. Viele Zusammenhänge sind noch unzureichend erforscht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat daher im Jahr 2000 im Rahmen der Konvention zur Biodiversität eine Initiative zum Schutz und der Erforschung von Bestäubersystemen ins Leben gerufen. Auch auf der 9. UN-Naturschutzkonferenz 2008 in Bonn fand daher ein Workshop zum Bestäuberschutz statt. Die Ergebnisse wurden nun vom Bundesamt für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.