Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stroh richtig bewerten

Zur Ernte stellt sich wieder die Frage, ob das Stroh auf der Fläche verbleiben soll oder ob ein Verkauf lohnender wäre. Um eine objektive Bewertung zu ermöglichen, müssen der Nährstoffgehalt des Strohs und die anfallende Strohmenge je Hektar möglichst genau geschätzt werden, berichtet die Beratungsinitiative incona.

Veröffentlicht am
Die daraus resultierende Menge der entzogenen Nährstoffe ist Grundlage zur Bewertung des Strohs. Die Getreidearten unterscheiden sich in ihrem Strohertrag erheblich, was sich auch im Korn-Stroh-Verhältnis niederschlägt. Dieses schwankt von 0,83 bei Winterweizen (=66 dt Stroh/ha bei 80 dt/ha Kornertrag) bis 1,1 bei Hafer. Zusätzlich reicht der Gehalt an Kali je dt Getreidestroh von 1,4 kg bei Winterweizen bis 2,6 kg/dt bei Hafer. Aus diesen Zahlen ermittelt incona Strohwerte von 115 €/ha bis über 170 €/ha, die allein für Ersatz der entzogenen Nährstoff vom Strohabnehmer zu verlangen wären. Weitere positive Einflüsse des Strohs auf die Humusbilanz und die Strukturbildung im Boden sind dabei noch nicht berücksichtigt, da sie nur schwer zu...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.