Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vorfrucht beeinflusst Fusarienbefall: Umfangreiche Schweizer Untersuchungen

Fusarien sind der Schrecken jedes Getreidebauern. Die Pilze befallen Futtergräser und Getreide. Sie kappen die Nährstoffversorgung der Kornanlage und sorgen so für Ertragsverluste durch so genannte Kümmerkörner. Da befallenes Getreide in der Regel zudem mit Mykotoxinen belastet ist, kann es als Futter- oder Lebensmittel unbrauchbar werden.

Veröffentlicht am
Schweizer Forscher von der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART um Susanne Vogelgsang untersuchen seit Jahren, welche Faktoren das Vorkommen von Fusarien in der Schweiz beeinflussen. Ergebnis ihrer Forschungsarbeiten ist unter anderem das Informationssystem Fusa Prog (www.fusaprog.ch), das schweizweite Prognosen für den Fusarienbefall ermöglicht. Bei ihren Untersuchungen an Weizen stellten sie fest, dass drei Stämme den Befall dominieren: Fusarium graminearum, F. poae und F. avenacenum. Auch F. culmenorum und F. crookwellense kommen regelmäßig vor. Neben der Witterung und der Weizensorte hat auch die Vorfrucht einen großen Einfluss auf den Pilzbefall einer Parzelle. So stieg der Befall von Weizen mit F. graminearum um gute...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.