Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Verwirrung – die Zukunft der Wicklerbekämpfung

Der Apfelwickler nimmt im europäischen Apfelanbau bei der Schädlingsregulierung eine zentrale Stellung ein. In verschiedenen europäischen Regionen stößt seine Bekämpfung an Grenzen, trotz mehrmaligem Pflanzenschutzmittel-Einsatz. Erhöhter Befallsdruck, häufigere Ausbildung zweiter Insektengenerationen und Resistenzen gegen verschiedene Pflanzenschutzmittel sind einige der Gründe, weshalb die Probleme in den letzten fünf bis zehn Jahren zugenommen haben und weiter zunehmen werden.

Veröffentlicht am
Neben dem Apfelwickler sind aber auch andere Wicklerarten wie Schalenwickler und Kleiner Fruchtwickler zu beachten. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) entwickelt und prüft auf dem Versuchsbetrieb Güttingen und auf Praxisbetrieben optimierte Strategien für eine kombinierte Bekämpfung. Die Resultate und Erfahrungen zeigen, dass die nützlingsschonende Pheromon-Verwirrungstechnik eine erfolgreiche Methode zur Wicklerbekämpfung ist und dazu noch keine Rückstände an den Äpfeln hinterlässt. Der Apfelwickler ist laut Umfragen und Untersuchungen weiterhin der Hauptschädling im europäischen Apfelanbau. Der Löwenanteil aller Massnahmen gegen Schädlinge (direkte und indirekte, biologische und chemische Strategien) wird zur...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.