Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bodenbürtiger Stickstoff ist kaum zur Wirkung gekommen

In den meisten Regionen präsentieren sich die Getreidebestände derzeit mit unterdurchschnittlichen Bestandesdichten. Gründe hierfür sind vor allem die Trockenheit in den vergangenen Wochen sowie die viel zu kühlen Temperaturen im April und Mai. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die laufende Bestandesführung weiter angepasst werden muss, um nach wie vor hohe Ernteerträge zu erreichen.

Veröffentlicht am
Die K+S Nitrogen Fachberater weisen darauf hin, dass zurzeit noch nicht zu erkennen ist, dass Ertragsanlagen, abgesehen von der Bestandesdichte, in diesem Jahr eingeschränkt werden. Die Kornzahl pro Ähre ist ausreichend angelegt, die Kornbildung vollzieht sich erst in den nächsten Wochen nach der Blüte. Zudem haben alle Getreidearten ein weniger ausgeprägtes Kompensationsvermögen. Deshalb können auch bei derzeit nicht zufriedenstellender Bestandesdichte eine hohe Kornanzahl pro Ähre, ein hohes Korngewicht und damit gute Ernteerträge erreicht werden. Die K+S Nitrogen Berater empfehlen allerdings bei dünneren Beständen, gezielt die Ausbildung der Ähre zu fördern. Die Bestände sollten in den nächsten Wochen so geführt werden, dass die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.