Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Blattdüngung mit Salzen und Chelaten

In der modernen Obstproduktion sind regelmäßige und hohe Erträge mit optimaler innerer und äußerer Qualität oberstes Ziel. Die Blattdüngung hat sich dabei nicht nur im Kernobst zu einer unumstrittenen Standardmaßnahme etabliert. Wo und wie im Vegetationsablauf flüssig zu düngen ist, dazu Tipps im folgenden Beitrag.

Veröffentlicht am
Stippe wie hier bei Kanzi führt unweigerlich zu Ernte- und Lagerverlusten. Daher ist eine ausreichende Versorgung der Früchte mit Calcium wichtig.
Stippe wie hier bei Kanzi führt unweigerlich zu Ernte- und Lagerverlusten. Daher ist eine ausreichende Versorgung der Früchte mit Calcium wichtig. Griebel
Die Hauptaufnahme von Nährstoffen erfolgt überwiegend über die Wurzel aus dem Bodenvorrat. Trotz optimaler Nährstoffgehalte im Boden kann es dennoch hin und wieder zu einer Unterversorgung kommen. So können extreme Witterungseinflüsse die Nährstoffaufnahme behindern. Beispielsweise schränken längere nass-kalte oder auch heiß-trockene Perioden die Nährstoffaufnahme insbesondere von Magnesium und Stickstoff ein. Aber auch ungünstige pH-Werte oder Bodenverdichtungen können zu Ungleichgewichten in der Versorgung führen. Mit dem gezielten Einsatz von Blattdüngern lassen sich Defizite ausgleichen. Mit Blattdüngern die Qualität steigern Daneben werden Blattdünger zur Qualitätssteigerung eingesetzt. So kann die Ausfärbung und die Grundfarbe der...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.