Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wasser für die Beeren

Im Qualitätsobstbau ist eine am Bedarf orientierte Bewässerung wichtiger Bestandteil der Kulturführung. Dazu zwingt nicht nur der Klimawandel mit künftig mehr Trockenperioden, sondern auch die gestiegenen Anforderungen an Ertrag und Fruchtqualität. Im geschützten Anbau gehört die Zusatzbewässerung zum Standard.

Veröffentlicht am
Optimale Bodenfeuchte ist Voraussetzung für sortentypische Fruchtgrößen und gutes Aroma.
Optimale Bodenfeuchte ist Voraussetzung für sortentypische Fruchtgrößen und gutes Aroma.Muster
Bei Beerenobst lohnt sich eine Bewässerung, da die Ernte kostenintensiv ist und durch optimale Bestände, hohe Erträge und große Früchte die Pflückleistung gesteigert werden kann. Dies senkt die Pflückkosten.Grundsätzlich sind zwei Phasen zu unterscheiden, in denen auf eine gute Wasserversorgung geachtet werden sollte. Zwei Bedarfsphasen für viel Wasser Blütenbildung: Die Blüteninduktion erfolgt meist nach Triebabschluss im Kurztag bei sinkenden Temperaturen. Also ist auch nach der Ernte auf eine optimale Bodenfeuchte zu achten. Bei mehrjährigen Gehölzen wie Johannisbeeren oder Himbeeren ist eine Zusatzbewässerung nur bei langer Trockenheit notwendig. Bei im Juli/August gepflanzten Erdbeeren, die noch wenig Wurzeln haben, ist im Herbst...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.