Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Durchschnittsernte beim Steinobst im Land

Auf knapp 83 dt/ha wird der durchschnittliche Ertrag bei Süßkirschen im baden-württembergischen Marktobstbau veranschlagt. Das erbrachte eine erste Schätzung der Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes auf Basis des Fruchtansatzes Ende Mai/Anfang Juni. Damit erscheint nur eine Durchschnittsernte von rund 176.000 dt (Mittel 2004/09: 167.750 dt) möglich.

Veröffentlicht am
Bei Kirschen wird in diesem Jahr mit einer Durchschnittsernte gerechnet.
Bei Kirschen wird in diesem Jahr mit einer Durchschnittsernte gerechnet. Werner-Gnann
Das Hauptanbaugebiet für Süßirschen im Land befindet sich mit 1700 ha im Rheintal. Dort liegen die Erträge mit rund 89 dt/ha etwas höher als am Bodensee (82 dt/ha), dem zweiten wichtigen Anbaugebiet mit 250 ha im Südwesten. Bei Sauerkirschen, die überwiegend als Verwertungsobst zu Marmelade oder Saft verwendet werden, wird bei normalem Witterungsverlauf bis zur Ernte ein Ertrag von 115 dt/ha erwartet. Die Sauerkirschenernte im Südwesten ist demnach auf 25.300 dt und damit exakt wie beim langjährigen Mittel 2004/09 zu veranschlagen. Bei Pflaumen und Zwetschgen, dem mengenmäßig bedeutendsten heimischen Steinobst, kommen die Berichterstatter aufgrund des Fruchtbehangs zu unterdurchschnittlichen Einschätzungen. Auf den 1270 Hektar in der...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.