Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Lob für Fusionswelle in Württemberg

Zuversicht verbreitete Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), am 8. Juli in Weinsberg, was die Zukunft des EU-Anbaustopps und der Gemeinschaftswerbung für deutschen Wein angeht. Am Rande einer Präsidiumssitzung des DWV lobte Weber zudem die mehrfachen Fusionsprojekte württembergischer Genossenschaften. Er sieht das Weinbaugebiet „strukturell genau auf dem richtigen Weg“.
Veröffentlicht am
Heißes Wetter – brennende Themen: „Wir arbeiten auf allen politischen Kanälen“, verdeutlichte DWV-Präsident Norbert Weber (rechts) in Weinsberg gegenüber Medienvertretern die Bemühungen, den europaweiten Anbaustopp zu erhalten. Links Hermann Hohl in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des DWV, in der Bildmitte Wolfgang Köhler, Rundfunkjournalist beim SWR.
Heißes Wetter – brennende Themen: „Wir arbeiten auf allen politischen Kanälen“, verdeutlichte DWV-Präsident Norbert Weber (rechts) in Weinsberg gegenüber Medienvertretern die Bemühungen, den europaweiten Anbaustopp zu erhalten. Links Hermann Hohl in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des DWV, in der Bildmitte Wolfgang Köhler, Rundfunkjournalist beim SWR. Eberenz
Das EU-Parlament auf die eigene Seite ziehen, das seit dem Lissabon-Vertrag mehr Kompetenzen hat und den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy zu einem klaren Bekenntnis für den Anbaustopp bewegen, wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Intervitis Interfructa vormachte: Norbert Weber nannte beispielhaft diese zwei Aktivitäten in internationaler Abstimmung, die derzeit in Sachen Anbaustopp laufen. In Deutschland seien die Reihen in dieser Frage geschlossen, in Europa gebe es noch Wackelkandidaten. Spanien und Italien wurden hier genannt. Insgesamt zeigte sich der deutsche Weinbaupräsident zuversichtlich. Klar ist für ihn, dass ein Ende des Anbaustopps nicht nur viele Winzerexistenzen kosten würde, sondern die kulturhistorische...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.