Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Unkrautbekämpfung im Winterraps

Winterraps hat bei einer zügigen, optimalen Jugendentwicklung eine hohe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Ein feinkrümeliges Saatbett mit gutem Bodenschluss fördert die Keimung und die Jugendentwicklung und kann maßgeblich zur Unterdrückung der Unkräuter beitragen. Ziel der Unkrautbekämpfung ist, die Etablierung von Problemunkräutern erfolgreich zu verhindern.

Veröffentlicht am
Pflanzenbauliche Maßnahmen wie Bodenbearbeitung und Saattermin sind entscheidend, um das Wachstum der Rapspflanzen und die Bestandesentwicklung zu fördern und damit die Konkurrenzkraft gegenüber nicht erwünschten Pflanzen zu steigern. Im Raps können sich jedoch unterständige Unkräuter entwickeln, die langfristig ein höheres Samenpotenzial und einen höheren Unkrautbesatz verursachen. Auf vielen Standorten ist eine „Standardverunkrautung“ mit Ehrenpreis, Kamille, Klettenlabkraut, Taubnessel und Vogelmiere anzutreffen. In den letzten Jahren hat sich das Unkrautspektrum immer mehr dahingehend verändert, dass Kreuzblütler wie Hirtentäschel und Ackerhellerkraut auftreten, die mit dem Raps eng verwandt sind. Außerdem haben sich in Süddeutschland...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.