Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Mehltau-Erreger in der Schweiz gefunden

Der Pilz Leveillula taurica, der bei Peperoni Echten Mehltau hervorruft, ist eigentlich im Mittelmeerraum heimisch. Dort ist er auch in der Lage zu überwintern. Der Pilz wandert jeweils im Herbst in nördlichere Gebiete ein. Fachleute der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW haben den Pilz 2008 zum ersten Mal in der Schweiz entdeckt. Bisher ist aber nicht nachgewiesen, dass der Schaderreger hier auf Wirtspflanzen überwintern kann. Doch er kann für Tomatenkulturen problematisch werden. Nach der Früherkennung nehmen ACW-Fachleute daher die Überwachung des Pilzes an die Hand.

Veröffentlicht am
Leveillula taurica an Peperoni.
Leveillula taurica an Peperoni.ACW
Obwohl kein Quarantäne-Schaderreger, wird sein Auftreten in der Schweiz durch die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW überwacht – dies seit der Früherkennung in der Region Genfersee im Herbst 2008 durch ACW-Fachleute. Neben Peperoni kann dieser Pilz nämlich auch Tomaten befallen. Im Gegensatz zum heimischen Echten Mehltau der Tomate, der sich auf die Besiedlung der Blattoberflächen beschränkt, dringt das Pilzgeflecht von Leveillula taurica tief in das Blattgewebe ein und durchwächst dieses. Die Sporen werden als mehliger Belag vor allem auf der Blattunterseite an aus den Spaltöffnungen ragenden Trägern gebildet – ähnlich wie beim Falschen Mehltau. Im August 2010 wurde aus der Region Bodensee Echter Mehltau an Peperoni...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.