Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kartoffeln: Wie lang hält die Keimruhe 2010?

Nach diesem klimatisch wechselvollen Jahr ist die Unsicherheit über die Einschätzung der Keimruhe der Lagerpartien groß. Trockenstress und hohe Bodentemperaturen hatten sicherlich einen negativen Einfluss darauf, aber messbar ist die Keimruhe an den Knollen bisher leider noch nicht.
Veröffentlicht am
Im Laufe des Wachstums werden pflanzeneigene keimhemmende Stoffe in die Knollen eingelagert und führen zur Ausbildung einer natürlichen Keimruhe. Dabei bestehen deutliche Sortenunterschiede, die das Bundessortenamt über das Merkmal „Keimfreudigkeit“ bewertet. Gleichzeitig spielt die Wachstumsdauer der Partie und damit die Zeit für die Einlagerung der pflanzeneigenen Keimhemmer eine wichtige Rolle. So weist eine früh krautgeminderte Pflanzkartoffelpartie eine geringere Keimruhe als ein ausgereifter Bestand der gleichen Sorte auf. Ungünstige Wachstumsbedingungen können diesen Einlagerungsprozess und damit die Intensität der Keimruhe aber beeinträchtigen. Im Laufe der Lagerung geht die natürliche Keimruhe der Kartoffeln zurück und die...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.