Mit neuen Technologien Mutterkorn vermeiden
Der Bundesanstalt für Züchtungsforschung (BAZ) in Groß Lüsewitz ist es nach einer jüngst veröffentlichten Mitteilung gelungen, einen Abschnitt im Erbgut des Roggens zu identifizieren, der diese Getreideart weniger empfänglich für den Mutterkornpilz macht. Lochow-Petkus befrüßt den Forschungserfolg.
- Veröffentlicht am
Lochow-Petkus ist seit längerer Zeit darüber informiert und hat es immer sehr begrüßt, dass die BAZ in Groß Lüsewitz DNA-Marker für Pollenbildungsgene entwickelt. Das Züchtungsunternehmen sieht die jetzt vorliegenden Ergebnisse als eine Bestätigung seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für die Pollenplus®-Technologie an. Der Zuchtprogrammleiter Roggen, Dr. Peer Wilde, bemerkte hierzu: „Insofern gehen wir auch davon aus, dass sich unsere Auffassung, mit guter Pollenschüttung könne Mutterkorninfektionen erfolgreich begegnet werden, jetzt umfassend durchsetzen wird und damit alle Marktpartner gleichlautend über die biologischen Gegebenheiten orientiert werden.“ Die in Groß-Lüsewitz erarbeiteten Ergebnisse ersetzen nicht...
