Stromerzeugung aus Steinkohle fällt auf niedrigsten Wert seit 1995
Im Jahr 2009 wurden in Baden-Württemberg 65 691 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kam für die Erzeugung zu 52 Prozent die Kernenergie zum Einsatz. Weitere 23 Prozent wurden aus Steinkohle und 5 Prozent aus Erdgas gewonnen. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger erhöhte sich von 14 Prozent im Jahr 2008 auf 15 Prozent im Jahr 2009.
- Veröffentlicht am

Hinter der Kernenergie und der Steinkohle rangieren die erneuerbaren Energieträger zusammengenommen damit an dritter Stelle im Strommix. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, stieg die Erzeugung aus Kernenergie um 3 Prozent auf rund 34 372 Millionen Kilowattstunden. In den letzten Jahren ging die Erzeugung noch tendenziell zurück und der Anteil der Kernenergie lag 2007 und 2008 knapp unter der 50 Prozent-Marke. Einen deutlichen Rückgang von 16 Prozent verzeichnete die Verstromung von Steinkohle. Mit rund 15 200 Millionen Kilowattstunden erreichte der Einsatz des Energieträgers einen Tiefpunkt, der zuletzt 1994 unterschritten wurde. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern stieg gegenüber 2008 um 4 Prozent auf 9 825...

