Neues aid-Heft mit Tipps zur nachhaltigen Bodennutzung
Das aid-Heft "Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz" ist in einer neuen, veränderten Auflage erschienen. Neben der Entstehungsgeschichte der Bodentypen in Deutschland, werden die Profile der wichtigsten Böden vorgestellt und deren Stärken und Schwächen für die jeweilige Art der Bewirtschaftung aufgezeigt. Außerdem erhalten Landwirte und Berater Tipps zur Düngung und Bodenbearbeitung.
- Veröffentlicht am

Durch den Bau von Straßen und Wohn- und Gewerbegebieten verliert Deutschland jeden Tag circa 110 Hektar land- und forstwirtschaftlich nutzbare Böden. Die Fruchtbarkeit der verbleibenden Böden ist teilweise durch Schadstoffeinträge, Versauerung, Verdichtung und Erosion beeinträchtigt. Um den Boden vor weiteren Schäden zu bewahren und seine Funktion als Produktionsgrundlage für Nahrungsmittel zu sichern, sind Kenntnisse über seine Eigenschaften und seine Beschaffenheit eine Grundvoraussetzung. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte der Bodentypen stellt das aktualisierte aid-Heft wichtige Kenndaten wie die Korngrößenverteilung, den ph-Wert und den Humusgehalt vor. Farbfotos von Bodenprofilen veranschaulichen die wichtigsten Merkmale 22...

