Forschungsprojekt zum heimischen Sojaanbau gestartet
Die Sojabohne hat als Nahrungs- und Futtermittel in Deutschland große Bedeutung. Aufgrund der klimatischen Bedingungen wird sie hierzulande kaum angebaut, aber im großen Stil importiert. FiBL Deutschland e.V. (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) startet nun ein Projekt mit dem Ziel, Sorten für den heimischen Anbau zu züchten und Anbaustrategien zu optimieren.
- Veröffentlicht am
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Titel „Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung“ hat seine Arbeit aufgenommen. Es wird vom Bundesprogramm zur Förderung des Ökologischen Landbaus und anderer Formen der nachhaltigen Landwirtschaft mit rund 600.000 Euro gefördert. Um die Anbauwürdigkeit von Soja sowohl für die menschliche Ernährung als auch für Futterzwecke in Deutschland zu verbessern, ziehen Forscher aus den Fachbereichen Züchtung und Pflanzenbau an einem Strang. Mit ihrer Arbeit zielen sie darauf ab, Sorten und pflanzenbauliche Maßnahmen zu entwickeln, die unter den hiesigen klimatischen Bedingungen einen rentablen Sojaanbau ermöglichen. Bearbeitet wird das...
