Mais unter trockenen Bedingungen produzieren
Bei den im Ackerbau relevanten Nährstoffen nimmt Mais im Hinblick auf den Bedarf eine Spitzenposition ein. Die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden wird dabei von einer Vielzahl an fördernden und hemmenden Faktoren beeinflusst. Eine standortgerechte Düngung muss daher Unterschiede in der Bodengeologie (Bodenart) und Bodenentwicklung berücksichtigen.
- Veröffentlicht am
Die neuste Fassung der Düngeverordnung (DüV) vom 27.09.2006 schreibt dem Landwirt mindestens alle sechs Jahre eine Bodenuntersuchung vor. Vorgeschrieben ist die Bestimmung des pH-Wertes oder des Calziumgehaltes und des Phosphorgehaltes. Alle anderen Nährstoffe, aber auch die Kationenaustauschkapazität (KAK) und die Basensättigung bleiben unberücksichtigt bzw. sind fakultativ zu untersuchen. Die Landwirte lassen in der Regel den pH- Wert, die K-, P- und Mg- Gehalte sowie zunehmend auch Mikronährstoffe untersuchen. Eine standortgerechte, kulturbezogene und somit harmonische Pflanzenernährung ist unter diesen Gegebenheiten kaum möglich. Auch bleibt der züchterische Fortschritt und damit das genetische Ertragspotenzial heutiger Sorten...

