Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mit Rückschnitt gegen Stachelbeer-Mehltau

Schon kurz nach dem Austrieb im Frühjahr kann es bei Stachelbeeren zu ersten Infektionen durch den Amerikanischen Stachelbeermehltau kommen. Wie der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, zeigt sich ein Befall zunächst durch einen weißen, mehlartigen Belag an den Triebspitzen.

Veröffentlicht am
Nur einwandfreie Fruchtqualität lässt sich vermarkten.
Nur einwandfreie Fruchtqualität lässt sich vermarkten. Altherr
Später infiziert der Pilz auch die Früchte, die sich ebenfalls mehlig weiß verfärben, bis der Pilzbelag dann zunehmend verbräunt. Ein weiteres Anzeichen des Mehltaubefalls sind leicht gestauchte Triebspitzen. Um Infektionen durch den Amerikanischen Stachelbeermehltau zu verhindern, sollten infizierte Stachelbeertriebe schon während des Winters, das heißt vor dem Austrieb, um etwa ein Drittel zurückgeschnitten werden. Bei beginnendem Austrieb können zusätzlich Spritzbehandlungen mit Netzschwefel-Präparaten erfolgen. Die Präparate sollten allerdings nicht bei hohen Temperaturen ausgebracht werden, da es sonst leicht zu Schäden aufgrund von Unverträglichkeiten kommen kann.
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.