Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kreuzblütler: Von der Entstehung eines Enzyms

Im evolutionären Wettlauf reichen manchmal kleine Veränderungen, um den entscheidenden Vorsprung vor dem Feind zu gewinnen. So stammt ein Enzym, mit dessen Hilfe Kreuzblütler „Senfölbomben“ gegen die Angriffe von Raupen herstellen, von einem Enzym mit ganz anderer Wirkung ab. Das haben Forscher am Max-Planck- Institut für chemische Ökologie in Jena herausgefunden.
Veröffentlicht am
Kreuzblütler wie der Kohl produzieren Senfölglycoside als chemische Waffe gegen Raupen. Wichtig für deren Bildung ist ein Enzym, das aus einem Vorläufer mit ganz anderer Funktion entstanden ist. Das Enzym IPMS (im Bild dreidimensional dargestellt) ist für die Herstellung von Leucin zuständig. Durch den Wegfall von 120 Aminosäuren (blass im Hintergrund) sowie durch zwei Punktmutationen im entsprechenden Gen hat IMPS seine Funktion komplett verändert.
Kreuzblütler wie der Kohl produzieren Senfölglycoside als chemische Waffe gegen Raupen. Wichtig für deren Bildung ist ein Enzym, das aus einem Vorläufer mit ganz anderer Funktion entstanden ist. Das Enzym IPMS (im Bild dreidimensional dargestellt) ist für die Herstellung von Leucin zuständig. Durch den Wegfall von 120 Aminosäuren (blass im Hintergrund) sowie durch zwei Punktmutationen im entsprechenden Gen hat IMPS seine Funktion komplett verändert.Schneider/ MPI Jena
Nur kleine Änderungen in der chemischen Struktur haben dazu geführt, dass ein Enzym eine völlig neue Aufgabe übernommen hat, die das Überleben der Pflanze sicherstellt. Während das Urahn-Enzym für die Bildung der Aminosäure Leucin zuständig ist, stellt der Nachfahre Senfölglykoside her, mit denen sich die Pflanze effektiv gegen Raupenfraß verteidigt. Kreuzblütler wie der Kohl produzieren Senfölglycoside als chemische Waffe gegen Raupen. Wichtig für deren Bildung ist ein Enzym, das aus einem Vorläufer mit ganz anderer Funktion entstanden ist. Das Enzym IPMS (im Bild dreidimensional dargestellt) ist für die Herstellung von Leucin zuständig. Durch den Wegfall von 120 Aminosäuren (blass im Hintergrund) sowie durch zwei Punktmutationen im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.