Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kartoffeln: Rückschlüsse aus den Auflaufschäden 2010 ziehen

Trockener Boden und Sonnenschein verlocken in dieser letzten Märzwoche bereits zum Legen der ersten Kartoffeln für die Haupternte. Es sind aber auch die häufigen Auflaufprobleme aus dem letzten Frühjahr in Erinnerung, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.
Veröffentlicht am
Pflanzgutkeimung Die Pflanzknollen werden bei möglichst konstanter Temperatur um etwa 4 °C gelagert, damit sie bis zum Frühjahr nicht keimen und die physiologische Alterung nur langsam voran schreitet. An diese „Konservierung“ muss sich eine Aktivierungsphase anschließen, in der der Stoffwechsel der Knollen hochgefahren und verschiedene biochemische Prozesse angeregt werden. Beides führt dann zum Beginn der Keimausbildung in den Augen. Diese Pflanzgutkonditionierung ist ein Produkt aus Temperatur und Zeit, das sowohl die sortenspezifischen Eigenschaften als auch die Lagerbedingungen berücksichtigen muss. Bei ungekeimten Kartoffeln führt zunächst ein Wärmestoß über 2-3 Tage zu einer Aktivierung der Knollen. Anschließend sind weiterhin...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.