Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rückstände vermeiden

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst oder Gemüse beschäftigen Behörden, Verbände und Medien immer wieder. Trotz Beratung und Schulungen kommt es zu Nachweisen von illegalen Rückständen. Im Fokus stehen insbesondere Kulturen mit kurzer Reifezeit wie Beerenfrüchte. Gerade dort ist die Einhaltung der Wartezeiten bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bis zur Ernte besonders wichtig sind.

Veröffentlicht am
Beeren – oft Stein des Anstoßes bei Rückständen.
Beeren – oft Stein des Anstoßes bei Rückständen.Funke, LTZ
Johannis- und Stachelbeeren sowie Tafel­trauben sind in den vergangenen Jahren wiederholt negativ aufgefallen. Um dies zu vermeiden, soll auf die Problematik aufmerksam gemacht, Grundlagen geklärt, neue Entwicklungen in der Analytik erläutert sowie Vermeidungsstrategien aufgezeigt werden. Grundsätzlich dürfen nach dem Pflanzenschutzgesetz nur Mittel verwendet werden, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zugelassen oder genehmigt sind. Die zeitlich begrenzte Zulassung oder Genehmigung eines Mittels erfolgt für eine spezifische Kultur oder Kulturengruppe, wie zum Beispiel Beerenobst, gegen einen definierten Schaderreger oder gegen eine Gruppe von verwandten Schaderregern, wie Blattlausarten. Es ist genau...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.