Erste europäische Saatgutbörse gestartet
Während der ersten Europäischen Saatguttauschbörse am 17. April in Brüssel boten über 30 Saatgutinitiativen aus zehn europäischen Ländern Saatgut von alten bäuerlichen Sorten zum Tausch an. Sie knüpfen damit an eine landwirtschaftliche Tradition an, die in der industraliasierten Landwirtschaft in Westeuropa weitgehend in Vergessenheit geraten ist.
- Veröffentlicht am

„Saatgut-Tauschbörsen gibt es in einzelnen europäischen Ländern schon, dies ist aber die erste auf europäischer Ebene“, sagt der deutsche Mitorganisator Jürgen Holzapfel, der selbst Landwirt ist und alte Weizensorten anbaut. „Solche Tauschbörsen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhalt der landwirtschaftlichen Pflanzenvielfalt.“ Anlass für die Saatguttauschbörse ist der weltweite Aktionstag der Kleinbauernaktion La Via Campesina am 17. April. „Saatgut ist seit die Grundlage für die Ernährungssouveranität in Polen sagt Maciek Pilarski, Koordinator der International Coalition to Protect the Polish Countryside aus Stryszow. „In Polen gibt es 1,5 Millionen Kleinbauern, die eine wichtige Rolle bei der Erhaltung alter Sorten spielen können.“...

