Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weniger Mängel dank Spritzen-TÜV

Das Julius Kühn-Institut in Braunschweig hat jetzt eine Statistik des "Spritzen-TÜV" vorgelegt. Im Jahr 2010 haben demnach 76.652 Geräte für Flächenkulturen (u.a. Getreide, Kartoffeln, Rüben, Mais und Raps) und 23.063 Sprühgeräte für Raumkulturen (wie Obst, Wein oder Hopfen) die amtliche Kontrolle durchlaufen und bestanden.

Veröffentlicht am
Kontrolle von Spritz- und Sprühgeräten für Pflanzenschutzmittel
Kontrolle von Spritz- und Sprühgeräten für PflanzenschutzmittelJKI
In der Bundesrepublik müssen Feldspritzgeräte für Pflanzenschutzmittel seit 1993 und Sprühgeräte seit 2002 im zweijährigen Turnus zur Kontrolle vorgestellt werden. Rechnet man die Zahlen der vergangenen zwei Jahre zusammen, so erfüllt jedes Feldspritzgerät, das derzeit auf deutschen Äckern fährt, die technischen Anforderungen. Das Verfahren wird oft mit den Hauptuntersuchungen für Kraftfahrzeuge, im Volksmund TÜV, verglichen. Die Konsequenzen der regelmäßigen Kontrollen für Verbraucher und Umwelt sind ähnlich positiv. Mängel an Pflanzenschutzgeräten wie eine unausgewogene Verteilung oder defekte Düsen führen dazu, dass die Mittel nicht dorthin gelangen, wo sie ihren vollen Nutzen entfalten und somit die Umwelt und den Geldbeutel des...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.