Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bodenbearbeitung im Land - von intensiv bis minimal

Der alte Spruch, "das schönste Wappen auf der Welt, das ist der Pflug im Ackerfeld", gilt in Baden-Württemberg nicht mehr immer und überall. Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts ist der Pflug zwar nach wie vor weit verbreitet im Einsatz, jedoch verzichten mittlerweile viele Landwirte im Land in nennenswertem Umfang auf seinen Gebrauch. Dies ergibt sich aus den Ergebnissen Landwirtschaftszählung 2010, in der repräsentativ ausgewählte Betriebe nach der Form der Bodenbearbeitung in den vorausgegangenen zwölf Monaten befragt wurden.

Veröffentlicht am
Die intensivste Form der Bodenbearbeitung ist die wendende Bodenbearbeitung unter Einsatz des Pfluges, bei der tief in das Bodengefüge eingegriffen wird. In der großen Mehrheit der Betriebe (84 Prozent) ist dies nach wie vor die intensivste Form der Bodenbearbeitung. Es sind aber tendenziell kleinere Flächen, auf denen der Pflug zum Einsatz kommt, denn insgesamt wird nur etwas mehr als die Hälfte des Ackerlands (54 Prozent) gepflügt An zweiter Stelle im Land steht die konservierende, nicht wendende Bodenbearbeitung. Bei der konservierenden Bodenbearbeitung liegt das Augenmerk darauf, das Bodengefüge durch flache Bodenbearbeitung möglichst zu erhalten und eine möglichst durchgängige Bodenbedeckung zu etablieren. Dieses Verfahren kommt in...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.