Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Große Unterschiede bei den frühen Winterweizensorten

Das frühe Winterweizensortiment für zu Sommertrockenheit neigende Standorte stand dieses Jahr an drei Orten in der badischen Oberrheinebene sowie an drei Orten in Rheinland-Pfalz und an zwei Orten in Südhessen. Diese wurden in eine länder­übergreifende Großraumauswertung einbezogen.

Veröffentlicht am
Versuche mit frühen Winterweizensorten
Versuche mit frühen WinterweizensortenRecknagel/LTZ
Der Schwerpunkt der folgenden Ausführungen liegt zwar auf den baden-württembergischen Ergebnissen. Darüber hinaus wird aber auch immer wieder auf die länder­übergreifende Auswertung Bezug genommen. Im Oberrheingebiet war der Witterungsverlauf während der Anbauperiode von Winterweizen geprägt durch eine extrem trockene erste Jahreshälfte 2011 mit weniger als 190 mm Niederschlag in Orschweier und Müllheim und gerade einmal 160 mm in Ladenburg (davon 65 mm im Januar) zwischen dem 1. Januar und 15. Juni. Erst danach setzten wieder nennenswerte Niederschläge ein, die für die frühen Weizensorten in Ladenburg aber zu spät kamen. In Orsch­weier und Müllheim fielen Mitte und Ende Mai jeweils etwa 20 mm und verhinderten so Schlimmeres....
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.