Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Obstschädling in der Schweiz

Erstmals wurde an Beeren im Tessin und in Graubünden im Juli die Kirschessigfliege festgestellt. Aufgrund der Schäden, die diese Fruchtfliege im vergangenen Jahr in Italien und Frankreich verursachte, hat die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) im Frühling 2011 eine Arbeitgruppe zur Überwachung auf diesen Schädlinge mittels Insektenfallen eingerichtet. Derzeit prüft ACW verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten des neuen Schädlings.

Veröffentlicht am
Die Kirschessigfliege gehört zur Familie der Fruchtfliegen. Sie wird zwei bis drei Millimeter lang, hat rote Augen und einen gelblich-braunen Körper. Die Bestimmung der Männchen ist relativ einfach, da sie an den Flügelspitzen einen deutlichen, schwärzlichen Fleck aufweisen, was sie von den einheimischen Fruchtfliegenarten unterscheidet. Die Weibchen weisen allerdings keine Flecken auf den Flügeln auf und müssen daher von Experten bestimmt werden. Die Tiere legen ihre Eier in gesunde Früchte (1 bis 3 pro Frucht). Die geschlüpften Larven ernähren sich vom Fruchtfleisch. Ausgewachsen messen die cremefarbigen Larven 5 bis 6 Millimeter. Bis eine neue Genration entsteht, dauert es im April im Schnitt etwa 30 Tage, im Juli verkürzt sich die...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.