Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Melisse im Schwitzkasten

Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können.

Veröffentlicht am
Die meisten Arznei- und Heilpflanzen werden nach der Ernte getrocknet. Schon die alten Ägypter wussten, dass jede Pflanze auf ihre Art getrocknet sein will und unterschieden zwischen Schatten- und Sonnentrocknung. Heute wird in der hochtechnisierten Landwirtschaft die artgerechte Trocknung von speziellen Anlagen übernommen. Ob Kamille, Melisse, Baldrian oder Petersilie, die eine Pflanze verträgt es richtig heiß, bei der anderen kommt durch eine dezente Dörrung das beste Endprodukt zustande. In jedem Fall aber schlägt der Trocknungsvorgang bei den landwirtschaftlichen Betrieben mit hohen Energiekosten zu Buche. Was die Trocknungsanlagen effizienter macht und wie genau sich das Trocknungsverhalten der einzelnen Pflanzen unterscheidet, das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.