Widerstand gegen Nassfäule im Lager
In den letzten Tagen häufen sich die Berichte über Partien, die bereits wenige Tage nach der Einlagerung Fäulnissymptome zeigen und wieder ausgelagert werden müssen. Der feuchte Boden und das hohe Infektionspo-tenzial unterstützen diese Entwicklung noch.
- Veröffentlicht am
Auslöser der Fäulnis im Lager waren in den meisten Fällen Nassfäulebakterien. Diese Bakterien brauchen zunächst einmal Feuchtigkeit zur Fortbewegung und Vermehrung. Gleichzeitig müssen Eintrittspforten, wie offene Lentizellen oder Schalenverletzungen, vorhanden sein, um dann das Knollengewebe zersetzen zu können (s. a. Newsletter 1110). Widerstand messen Das Ziel einer Abtrocknung der eingelagerten Kartoffeln in der ersten Nacht ist um so schwieriger zu erreichen, je feuchter die Knollen aus dem Boden kommen und je mehr lose sowie anhaftenden Erde mit in das Lager gebracht wird. Mit der Messung des elektrischen Leitwiderstandes innerhalb des Kartoffelstapels besteht eine praxisnahe Möglichkeit, diesen visuell nur schwer abzuschätzenden...