Kartoffeln: Wie viel Erde auf den Kopf?
Nach dem Legen stellt sich häufig die Frage nach der richtigen Erdbedeckung der Pflanzknollen beim Häufeln. Für einen flachen Enddamm sprechen laut den Erfahrungen der Versuchsstation Detzlingen ein schnelleres Auflaufen und die Möglichkeit des Nachhäufelns kurz vor Bestandesschluss, während eine hohe Erdbedeckung den Anteil ergrünter Knollen im Erntegut reduziert.
- Veröffentlicht am
Dammaufbau Grundlegendes Ziel des Dammaufbaus beim Häufeln ist die Schaffung großvolumiger und strukturstabiler Dämme, die günstige Wachstumsbedingungen für die Kartoffelpflanzen bieten und eine knollenschonende Ernte erleichtern. Mit dem Dammaufbau ist eine intensive Bodenverlagerung aus den Furchen auf die Dämme verbunden. Dies setzt ausreichend lockeren und auf Arbeitstiefe abgetrockneten Boden voraus. Bei 75 cm Reihenweite soll die Dammbasis 70-75 cm und der Dammfirst ca. 20 bis 25 cm breit sein. Voll ausgeformte Dammflanken verhindern das Freilegen von Kartoffeln im Randbereich des Knollennestes. Erdbedeckung Mit zunehmender Erdbedeckung der Pflanzknollen nach dem Häufeln verringert sich der Anteil ergrünter Knollen im Erntegut....