9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau setzt Zeichen für die Zukunft
Rund 600 Wissenschaftler, Berater, Landwirte und Studierende kamen vom 20.-23. März 2007 an der Universität Hohenheim in Stuttgart zusammen, um auf
der 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen zu diskutieren. Von der Tiergesundheit über den Pflanzenbau bis hin zur Betriebswirtschaft wurden in mehr als 270 Vorträgen, Postern, Symposien und Arbeitsgruppen die neuesten Erkenntnisse ausgetauscht.
der 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen zu diskutieren. Von der Tiergesundheit über den Pflanzenbau bis hin zur Betriebswirtschaft wurden in mehr als 270 Vorträgen, Postern, Symposien und Arbeitsgruppen die neuesten Erkenntnisse ausgetauscht.
- Veröffentlicht am
So standen Globalisierungsthemen, wie z. B. die neue Rolle Chinas im Öko-Markt oder die internationale Armutsbekämpfung durch Öko-Landbau, aber auch Bioenergie, Pflanzenbau, Tierhaltung und allgemeine Agrarpolitik auf der Tagesordnung. In seiner Eröffnungsrede ging der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauck unter anderem auf das Thema Agro-Gentechnik ein: Er forderte die Schaffung der Möglichkeit zu einer Koexistenz und sieht derzeit keine realistische Chance für den Anbau von gentechnisch verändertem Raps in Baden-Württemberg. Dr. Alexander Gerber, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, regte in seinem Plenumsbeitrag an, “Bio neu zu denken”. Angesichts des rasanten Wachstums sei es dringend...

