Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Frischzellenkur fürs Grünland

Nur wenn die Zusammensetzung der Pflanzenbestände stimmt, liefert Grünland einen hohen Futterwert. Viele Bestände genügen dieser Anforderung aber nicht. Nur wenn Bewirtschaftungsfehler abgestellt und mit Nachsaat die Bestände verbessert werden, lassen sich Grasnarben gezielt und dauerhaft verbessern.
Veröffentlicht am
Gründe für unbefriedigende Pflanzenbestände sind: - Falsch bemessene, ungleich verteilte und nicht zeitgerecht ausgebrachte Güllegaben, die bestimmte Pflanzen direkt schädigen oder Arten der Gülleflora fördern. Erwünschte Gräser werden so unterdrückt. - Schlecht oder zu tief eingestellte Mäh- und Werbegeräte und schwere Maschinen, vor allem bei ungünstiger Bodenfeuchte und ungeeigneter Bereifung sowie Weidetritt der Tiere, die die Grasnarbe verletzen. - Genügend erwünschte Grasarten wie Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe oder Knaulgras fehlen. Gemeine Rispe oder Stumpfblättriger Ampfer nehmen zu. - Viehbesatz, Düngungsmenge und Nutzungshäufigkeit sind nicht aufeinander und auf den Standort abgestimmt. Damit Grünlandbestände...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.