Rückstandssituation in verschiedenen Salaten
Die Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Gemüse werden immer strenger. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) hat daher Spritzfolgen für verschiedene Salatkulturen auf ihre Rückstände hin geprüft. Die nachfolgend aufgelisteten Spritzfolgen zeigten keine oder nur geringste Rückstände. Die Kulturen waren daher für den LEH uneingeschränkt vermarktungsfähig.
- Veröffentlicht am

Probennahme: 12.09.2011 Varianten: Eissalat ‘Diamantinas’; Züchter Rijk Zwaan, Pflanzung: 27.07.2011 Kopfsalat ‘Jolito’, Züchter Rijk Zwaan, Pflanzung: 01.08.2011 Lollo rot ‘Cavernet’, Züchter Rijk Zwaan, Pflanzung: 10.08.2011 One-cut ‘Expedition’, Züchter Rijk Zwaan, Pflanzung: 10.08.2011 Behandlungsfolge Eissalat: 29.07.2011: Kerb flo 2 l/ha, Ortiva 1 l/ha 01.08.2011: Cadou SC 0,3 l/ha 03.08.2011: Ridomil Gold MZ 2 l/ha, Ortiva 1 l/ha, Plenum 0,4 l/ha 10.08.2011: Acrobat Plus 2 kg/ha, Movento 0,5 l/ha, Steward 0,085 kg/ha 16.08.2011: Ridomil Gold MZ 2 l/ha, Rovral WG 0,7 kg/ha, Plenum 0,4 kg/ha, Fastac SC 0,09 l/ha 22.08.2011: Revus 0,6 l/ha, Movento 0,5 l/ha 29.08.2011: Frutogard 3 l/ha, Mospilan...