Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mit späten „Blauen“ punkten

Qualitätsproduktion ist längst auch bei Zwetschgen oberste Maxime. Maßstab sind vor allem Farbe, Festigkeit und Haltbarkeit.  Nicht immer steht dies im Einklang mit dem besten Geschmack zur Erntezeit. Darin liegt eine Herausforderung des Anbaus.

Veröffentlicht am
Mit 250 Hektar hat sich die Zwetschge im Bodenseekreis  ein ansehnliches Anbausegment erobert.
Mit 250 Hektar hat sich die Zwetschge im Bodenseekreis ein ansehnliches Anbausegment erobert.Schielin
Werden Früchte zur Verarbeitung verkauft, ist Festigkeit wichtig, denn feste Früchte lassen sich stets leichter entsteinen. Lange Haltbarkeit ist beim Verkauf über den Handel notwendig. Hier liegt die Herausforderung für den Produzenten. Je reifer und damit zuckerhaltiger eine Zwetschge ist, desto schneller führen kleine Verletzungen, etwa aus der Ernte, zu Fäulnis. Daraus entwickeln sich schnell ganze Nester. Laut neueren Untersuchungen bleiben mit Stiel geerntete Zwetschgen länger stabil. Das verhindert Verletzungen und die Früchte trocknen nicht aus. Besonders hohe Qualitätsansprüche stellt das Zwetty-Programm. Die Marke garantiert geschmackvolle, reife Zwetschen für den Frischverzehr. Nur bestimmte Sorten mit festgelegter...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.