Neuer Schnelltest für Scharka-Virus
Wissenschaftler der TU München haben einen neuen Schnelltest für das hochansteckende Scharka-Virus entwickelt: Mit Hilfe molekularbiologischer Verfahren können sie in kürzester Zeit das Erbmaterial des Virus in den Blättern von Steinobstbäumen nachweisen. Sind Zwetschgen, Pfirsiche oder Aprikosen einmal mit dem Virus infiziert, müssen sie gerodet werden, denn eine Bekämpfung ist nicht möglich. Mit dem Schnelltest kann die Quarantäne-Krankheit zwar nicht verhindert, aber eingedämmt werden.
- Veröffentlicht am