Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schorf hält sich noch bedeckt

Mit der extrem frühen Blüte in diesem Jahr müssen auch Pflanzenschutzmaßnahmen entsprechend früher erfolgen. Das betrifft die Beobachtung auf Feuerbrand ebenso wie die Bekämpfung von Schorf und Mehltau oder Maßnahmen gegen Schädlinge.
Veröffentlicht am
Anhaltend hohe Temperaturen mit Höchstwerten von bis zu 26°C führten Mitte April zu Infektionsbedingungen für Feuerbrand bei Birnen und in blühenden Apfelanlagen wurden Behandlungen mit Streptomycinsulfat empfohlen. Dem Aufruf folgte das westliche Bodenseegebiet, in dem in den beiden Vorjahren häufiger Befall festgestellt wurde, stärker als das zentrale Anbaugebiet, wo in den Vorjahren nur punktuell Befall aufgetreten ist. Zweimal wurde die Uni Konstanz bei Blütenuntersuchungen auf den Erreger fündig. Daher ist ab Mitte Mai insbesondere in unbehandelten Obstanlagen auf Blütenbefall zu achten. Erste Symptome sind welkende, wässrig erscheinende Einzelblüten, die schwarz werden und vertrocknen. Das Blütenbüschel stirbt dann ab, wobei die...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.