IMIR-Sortenergebnisse 2011
Nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel nimmt der Anbau später Körnermaissorten in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüfte daher in Ergänzung zu den LSV- und EU-Versuchen auch 2011 an badischen und elsässischen Standorten späte und mittelspäte Körnermaissorten. Erträge einzelner Sorten von über 175 dt/ha an günstigen Standorten zeigen das hohe Leistungspotential insbesondere der späten Körnermaissorten im guten Maisjahr 2011.
- Veröffentlicht am

Die IMIR-Sortenprüfung besteht aus zwei Sortimenten, die an den drei badischen Standorten Bad Krozingen-Biengen, Ettenheim und Lichtenau sowie mit Rustenhart und Geudertheim an zwei Standorten im Elsass geprüft wurden. Die Aussaat an den 5 Standorten erfolgte im Zeitraum vom 20. April bis zum 2. Mai. Die Ernte wurde in der Zeit vom 29. September bis zum 3. November durchgeführt. Das mittelspäte Sortiment umfasst Sorten mit der Körnerreifezahl von K 260 bis K 290, in diesem Sortiment standen 22 Sorten. Im späten Sortiment werden Körnermaissorten im Körnerreifebereich von K 300 bis K 350 geprüft, in diesem Sortiment wurden dieses Jahr 16 Sorten verglichen. Insbesondere das späte IMIR Sortiment stellt eine zunehmend wichtige Ergänzung der...

